Brutröhren sind dort zu empfehlen, wo Eisvögel und Uferschwalben die Röhren nicht selbst graben können. Dies ist unter folgenden Umständen der Fall: sehr steinigen Steilwänden extrem durchwurzelten Steilhängen in Ufermauern in künstlich aufgeschütteten oder ähnlich errichteten Steilwänden Design der Bruthilfe: Die Bodenunterseite hat ein engmaschiges Geflecht, das ein Eindringen von Nagetieren verhindert. Der Brutraum wird von oben mit einem Deckel abgeschlossen.
Anbringung: Brutverhalten des Eisvogels: Der "fliegende Edelstein", der Eisvogel hat die Angewohnheit, Erst- und Zweitbruten in verschiedenen Röhren durchzuführen. Deshalb ist es ratsam, zwei Brutröhren in dieselbe Steilwand einzuarbeiten. Der Abstand sollte aber mindestens 70 cm betragen. Brutverhalten der Uferschwalbe: Diese Art bildet an natürlichen Fließgewässern oder natürlichen Steilküsten, aber auch in "Biotopen aus zweiter Hand'; wie etwa Kies- und Lehmgruben, Kolonien von nie unter einem Dutzend Brutpaaren.
Bewohner: Eisvogel, Uferschwalbe. Material: Atmungsaktiver und klimaausgleichender Leichtbeton. Verhindert Kondenswasserbildung im Brutraum. Außenmaße: Röhre: B 12,5 x H 15 x L 58 cm. Brutkessel: B 26 x H 17 x L 26 cm Gewicht: ca. 10 kg. Lieferumfang: Brutkessel, Röhre und eine ausführliche Montage- und Wartungsanleitung